de
en

Schweizer Zwetschgen Wähe – Gebacken in einem beschichteten Blech von ILAG, ein Gedicht

Dieses altbewährte Schweizer-Traditionsrezept schmeckt Gross und Klein.
Mit einer ILAG-beschichteten Form klappt’s übrigens nicht nur einfacher, sondern sieht auch gleich schöner aus. Kein Ankleben, kein Ärgern – nur Geniessen.

En Guete!

Zutaten (für ein Blech mit Ø 28-30 cm)

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 75 g Butter (kalt, in Stücke geschnitten)
  • ½ TL Salz
  • ca. 100 ml Wasser (kalt)

Oder ganz unkompliziert: 1 runder Kuchenteig aus dem Kühlregal - spart Zeit und schmeckt auch super.

 

Für den Belag:

  • ca. 700 gr reife Zwetschgen
  • 2-3 EL gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 1-2 EL Zucker (zum Drüberstreuen)

 

Für den Guss:

  • 1 Ei
  • 150 ml Halbrahm oder Milch
  • 1 Päckli Vanillezucker
  • 1 EL Zucker
  • Extra Tipp: 1 TL Zimt bringt nocht das “Gewisse Etwas" im Guss!

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten (wenn du ihn selbst machst): Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter dazu bröseln, bis du feine Streusel hast. Dann das Wasser beigeben und zügig zu einem glatten Teig kneten. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen.
  2. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen - bei Umluft reichen ca. 180 °C.
  3. Zwetschgen vorbereiten: Waschen, halbieren, entsteinen – und wenn sie sehr gross sind, auch gerne vierteln.
  4. Teig auswallen: Auf Backpapier rund auswallen und in eine Wähenform legen. Tipp: Wenn du eine Backform mit ILAG-Antihaftbeschichtung verwendest, bleibt garantiert nichts kleben – so löst sich die Wähe nach dem Backen fast wie von selbst.
  5. Haselnüsse oder Mandeln auf dem Boden verteilen: Das verhindert, dass der Teig durchweicht, und gibt ein nussiges Aroma.
  6. Zwetschgen schön dicht an dicht auflegen: Mit der Schnittfläche nach oben oder unten – je nachdem, wie du’s lieber hast.
  7. Guss anrühren: Ei, Halbrahm oder Milch, Vanillezucker und Zucker gut verquirlen und gleichmässig über die Früchte giessen.
  8. Ab in den Ofen: Zwischen Ofenmitte und unteren Bereich  ca. 35–40 Minuten backen. Der Guss soll fest sein und die Früchte leicht karamellisiert – dann ist’s perfekt!
  9. Noch ein Tipp: Ein bisschen Puderzucker obendrauf sieht hübsch aus. Oder du streust in den letzten 10 Minuten ein paar Mandelblättchen drüber – für Extra-Knusper.

Etwas abkühlen lassen – und geniessen!
Am besten schmeckt die Wähe lauwarm, mit einem Klecks Schlagrahm oder einfach pur zum Kaffee.